Unsere Workshops
Unsere Workshops
Bei Deschoolonize schaffen wir Lernräume, die dominante Erzählungen hinterfragen und neue Perspektiven auf koloniale Geschichte, Macht und soziale Gerechtigkeit bieten. Unsere Workshops, Schulungen und Veranstaltungen sind für Schüler, Lehrer und Organisationen gemacht. Wir helfen Menschen, kritisch zu denken, sich ermächtigt zu fühlen und gemeinsam nachzudenken.
Unsere Workshops
Bei Deschoolonize schaffen wir Lernräume, die dominante Erzählungen hinterfragen und neue Perspektiven auf koloniale Geschichte, Macht und soziale Gerechtigkeit bieten. Unsere Workshops, Schulungen und Veranstaltungen sind für Schüler, Lehrer und Organisationen gemacht. Wir helfen Menschen, kritisch zu denken, sich ermächtigt zu fühlen und gemeinsam nachzudenken.












Schulung für Lehrer & Bildungsfachleute
Erfahren Sie, wie die Kolonialgeschichte noch heute die Bildung prägt – und wie man sie herausfordern kann. In unseren Schulungen erkunden Lehrer und Pädagogen dekoloniale Perspektiven, reflektieren ihre Lehrmethoden und erhalten praktische Werkzeuge, um inklusivere und sensibilisierende Klassenräume zu schaffen.
Schulung für Lehrer & Bildungsfachleute
Erfahren Sie, wie die Kolonialgeschichte noch heute die Bildung prägt – und wie man sie herausfordern kann. In unseren Schulungen erkunden Lehrer und Pädagogen dekoloniale Perspektiven, reflektieren ihre Lehrmethoden und erhalten praktische Werkzeuge, um inklusivere und sensibilisierende Klassenräume zu schaffen.
Was die Teilnehmer lernen werden
Schlüsselideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens
Wie die koloniale Geschichte in Lehrmaterialien, Sprache und Schulsystemen fortbesteht
Zeit, über Ihren eigenen Unterricht in einem sicheren Rahmen nachzudenken
Praktische Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtseinheiten
Methoden und Materialien für Schulen und außerschulische Bildung
Die Schulung steht allen Fächern, Schultypen und Pädagogen in der non-formalen Bildung offen. Sie funktioniert sowohl als Einführung als auch als vertiefendes Training für erfahrene Teams.
Was die Teilnehmer lernen werden
Schlüsselideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens
Wie die koloniale Geschichte in Lehrmaterialien, Sprache und Schulsystemen fortbesteht
Zeit, über Ihren eigenen Unterricht in einem sicheren Rahmen nachzudenken
Praktische Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtseinheiten
Methoden und Materialien für Schulen und außerschulische Bildung
Die Schulung steht allen Fächern, Schultypen und Pädagogen in der non-formalen Bildung offen. Sie funktioniert sowohl als Einführung als auch als vertiefendes Training für erfahrene Teams.












Workshops für Schüler
Unsere Workshops helfen Schülern, die Geschichte neu zu überdenken und zu verstehen, wie der Kolonialismus auch heute noch die Gegenwart prägt. Durch interaktive Sitzungen, kreative Methoden und offene Diskussionen erkunden wir die deutsche Kolonialgeschichte über das Schulbuch hinaus — und knüpfen dabei stets eine Verbindung zu ihrem heutigen Leben.
Workshops für Schüler
Unsere Workshops helfen Schülern, die Geschichte neu zu überdenken und zu verstehen, wie der Kolonialismus auch heute noch die Gegenwart prägt. Durch interaktive Sitzungen, kreative Methoden und offene Diskussionen erkunden wir die deutsche Kolonialgeschichte über das Schulbuch hinaus — und knüpfen dabei stets eine Verbindung zu ihrem heutigen Leben.















Was die Teilnehmer lernen werden
Was der deutsche Kolonialismus war und wie er noch heute die Gegenwart beeinflusst
Wie Geschichte aus der Perspektive der Kolonisierten erzählt wird
Warum es wichtig ist, unsere Denkweisen zu hinterfragen
Wie Bildung helfen kann, Machtstrukturen zu erkennen und zu verändern
Zusätzlich:
Ein Mix aus Input, Gruppenarbeit, kreativen Methoden und interaktiven Formaten
Raum für persönliche Fragen und Perspektiven
Zugang zu historischem Wissen über eurozentrische Ansichten hinaus
Ermächtigung im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
Stärkung des kritischen Denkens und der Solidarität
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Moderatoren passen jede Sitzung an die Bedürfnisse der Gruppe an und schaffen einen inklusiven Raum für alle Teilnehmer.
Was die Teilnehmer lernen werden
Was der deutsche Kolonialismus war und wie er noch heute die Gegenwart beeinflusst
Wie Geschichte aus der Perspektive der Kolonisierten erzählt wird
Warum es wichtig ist, unsere Denkweisen zu hinterfragen
Wie Bildung helfen kann, Machtstrukturen zu erkennen und zu verändern
Zusätzlich:
Ein Mix aus Input, Gruppenarbeit, kreativen Methoden und interaktiven Formaten
Raum für persönliche Fragen und Perspektiven
Zugang zu historischem Wissen über eurozentrische Ansichten hinaus
Ermächtigung im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
Stärkung des kritischen Denkens und der Solidarität
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Moderatoren passen jede Sitzung an die Bedürfnisse der Gruppe an und schaffen einen inklusiven Raum für alle Teilnehmer.









Bildungs-Veranstaltungen & Fachspezialtage
Erfahren Sie, wie die Kolonialgeschichte noch heute die Bildung prägt – und wie man sie herausfordern kann. In unseren Schulungen erkunden Lehrer und Pädagogen dekoloniale Perspektiven, reflektieren ihre Lehrmethoden und erhalten praktische Werkzeuge, um inklusivere und sensibilisierende Klassenräume zu schaffen.
Bildungs-Veranstaltungen & Fachspezialtage
Erfahren Sie, wie die Kolonialgeschichte noch heute die Bildung prägt – und wie man sie herausfordern kann. In unseren Schulungen erkunden Lehrer und Pädagogen dekoloniale Perspektiven, reflektieren ihre Lehrmethoden und erhalten praktische Werkzeuge, um inklusivere und sensibilisierende Klassenräume zu schaffen.
Was die Teilnehmer lernen werden
Schlüsselideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens
Wie die koloniale Geschichte in Lehrmaterialien, Sprache und Schulsystemen fortbesteht
Zeit, über Ihren eigenen Unterricht in einem sicheren Rahmen nachzudenken
Praktische Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtseinheiten
Methoden und Materialien für Schulen und außerschulische Bildung
Die Schulung steht allen Fächern, Schultypen und Pädagogen in der non-formalen Bildung offen. Sie funktioniert sowohl als Einführung als auch als vertiefendes Training für erfahrene Teams.
Was die Teilnehmer lernen werden
Schlüsselideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens
Wie die koloniale Geschichte in Lehrmaterialien, Sprache und Schulsystemen fortbesteht
Zeit, über Ihren eigenen Unterricht in einem sicheren Rahmen nachzudenken
Praktische Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtseinheiten
Methoden und Materialien für Schulen und außerschulische Bildung
Die Schulung steht allen Fächern, Schultypen und Pädagogen in der non-formalen Bildung offen. Sie funktioniert sowohl als Einführung als auch als vertiefendes Training für erfahrene Teams.












Häufig gestellte Fragen
Welche Themen behandeln Ihre Workshops?
Unsere Workshops konzentrieren sich auf: Deutsche Kolonialgeschichte, koloniale Kontinuitäten, Rassismus und Diskriminierung. Wir passen den Inhalt gerne Ihren Wünschen an.
Wie lange dauert einer Ihrer Workshops?
Für wie viele Teilnehmer ist Ihr Workshop ausgelegt?
Kommen Sie zu unserem Workshop in der Schule, oder sollen wir zu Ihnen kommen?
Wie viel kostet der Workshop?
Welche Materialien benötige ich für den Workshop?
Für welche Klassenstufen ist der Workshop?

Welche Themen behandeln Ihre Workshops?
Unsere Workshops konzentrieren sich auf: Deutsche Kolonialgeschichte, koloniale Kontinuitäten, Rassismus und Diskriminierung. Wir passen den Inhalt gerne Ihren Wünschen an.
Wie lange dauert einer Ihrer Workshops?
Für wie viele Teilnehmer ist Ihr Workshop ausgelegt?
Kommen Sie zu unserem Workshop in der Schule, oder sollen wir zu Ihnen kommen?
Wie viel kostet der Workshop?
Welche Materialien benötige ich für den Workshop?
Für welche Klassenstufen ist der Workshop?

Welche Themen behandeln Ihre Workshops?
Unsere Workshops konzentrieren sich auf: Deutsche Kolonialgeschichte, koloniale Kontinuitäten, Rassismus und Diskriminierung. Wir passen den Inhalt gerne Ihren Wünschen an.
Wie lange dauert einer Ihrer Workshops?
Für wie viele Teilnehmer ist Ihr Workshop ausgelegt?
Kommen Sie zu unserem Workshop in der Schule, oder sollen wir zu Ihnen kommen?
Wie viel kostet der Workshop?
Welche Materialien benötige ich für den Workshop?
Für welche Klassenstufen ist der Workshop?
