Unsere Workshops
Unsere Workshops
Bei Deschoolonize gestalten wir Lernräume, in denen dominante Narrative kritisch hinterfragt und neue Perspektiven auf Kolonialgeschichte, Machtverhältnisse und soziale Gerechtigkeit eröffnet werden.
Unsere Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen richten sich an Schüler*innen, Lehrkräfte und Organisationen. Wir fördern kritisches Denken, stärken Selbstvertrauen und eröffnen Räume für gemeinsame Reflexion und Veränderung.
Unsere Workshops
Bei Deschoolonize gestalten wir Lernräume, in denen dominante Narrative kritisch hinterfragt und neue Perspektiven auf Kolonialgeschichte, Machtverhältnisse und soziale Gerechtigkeit eröffnet werden.
Unsere Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen richten sich an Schüler*innen, Lehrkräfte und Organisationen. Wir fördern kritisches Denken, stärken Selbstvertrauen und eröffnen Räume für gemeinsame Reflexion und Veränderung.



Workshops für Schüler*innen
Unsere Workshops unterstützen Schüler*innen dabei, Geschichte neu zu denken und zu verstehen, wie Kolonialismus bis heute wirkt.
Ab Klassenstufe 8 können Schulklassen unsere Angebote buchen. In interaktiven Einheiten, mit kreativen Methoden und offenen Diskussionen beleuchten und hinterfragen wir deutsche Kolonialgeschichte weit über das Schulbuch hinaus stets verbunden mit der Lebensrealität der Schüler*innen.
Dabei werden auch bestehende Rassismen und Stereotype anhand vielfältiger Themen und Beispiele sichtbar gemacht und kritisch reflektiert. Unsere Workshops berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen und schaffen sichere Lernräume, in denen neue Perspektiven entstehen können.
Workshops für Schüler*innen
Unsere Workshops unterstützen Schüler*innen dabei, Geschichte neu zu denken und zu verstehen, wie Kolonialismus bis heute wirkt.
Ab Klassenstufe 8 können Schulklassen unsere Angebote buchen. In interaktiven Einheiten, mit kreativen Methoden und offenen Diskussionen beleuchten und hinterfragen wir deutsche Kolonialgeschichte weit über das Schulbuch hinaus stets verbunden mit der Lebensrealität der Schüler*innen.
Dabei werden auch bestehende Rassismen und Stereotype anhand vielfältiger Themen und Beispiele sichtbar gemacht und kritisch reflektiert. Unsere Workshops berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen und schaffen sichere Lernräume, in denen neue Perspektiven entstehen können.





Das lernen die Teilnehmenden:
Was deutscher Kolonialismus war und wie er heute noch wirkt
Wie Geschichte aus Sicht der Kolonisierten erzählt wird
Warum es wichtig ist, unsere Denkweisen zu hinterfragen
Wie Bildung helfen kann, Machtstrukturen zu erkennen und zu verändern
Außerdem:
Input, Gruppenarbeit, kreative Methoden und interaktive Formate
Raum für persönliche Fragen und Perspektiven
Zugang zu historischem Wissen jenseits eurozentrischer Sichtweisen
Stärkung im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
Förderung von kritischem Denken und Solidarität
Vorwissen ist nicht nötig. Wir passen jeden Workshop an die jeweilige Gruppe an und schaffen einen inklusiven Raum für alle Schüler*innen.

Das lernen die Teilnehmenden:
Was deutscher Kolonialismus war und wie er heute noch wirkt
Wie Geschichte aus Sicht der Kolonisierten erzählt wird
Warum es wichtig ist, unsere Denkweisen zu hinterfragen
Wie Bildung helfen kann, Machtstrukturen zu erkennen und zu verändern
Außerdem:
Input, Gruppenarbeit, kreative Methoden und interaktive Formate
Raum für persönliche Fragen und Perspektiven
Zugang zu historischem Wissen jenseits eurozentrischer Sichtweisen
Stärkung im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
Förderung von kritischem Denken und Solidarität
Vorwissen ist nicht nötig. Wir passen jeden Workshop an die jeweilige Gruppe an und schaffen einen inklusiven Raum für alle Schüler*innen.










Fortbildungen für Lehrkräfte & Pädagog*innen
Erfahre, wie Kolonialgeschichte bis heute unser Bildungssystem prägt – und wie man das ändern kann.
In unseren Trainings setzen sich Lehrkräfte und Pädagog*innen mit dekolonialen Perspektiven auseinander, reflektieren ihre eigene Praxis und lernen konkrete Methoden für inklusivere und machtsensible Klassenräume kennen.
Fortbildungen für Lehrkräfte & Pädagog*innen
Erfahre, wie Kolonialgeschichte bis heute unser Bildungssystem prägt – und wie man das ändern kann.
In unseren Trainings setzen sich Lehrkräfte und Pädagog*innen mit dekolonialen Perspektiven auseinander, reflektieren ihre eigene Praxis und lernen konkrete Methoden für inklusivere und machtsensible Klassenräume kennen.
Das lernen die Teilnehmenden:
Zentrale Ideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens
Wie Kolonialgeschichte in Unterrichtsmaterialien, Sprache und Schulsystemen weiterlebt
Zeit für Reflexion der eigenen Arbeit in einem geschützten Rahmen
Konkrete Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtsgestaltung
Methoden und Materialien für Schule und außerschulische Bildung
Das Training ist offen für alle Fächer, Schularten und für die non-formale Bildung. Es eignet sich als Einstieg genauso wie zur Vertiefung für erfahrene Teams.
Das lernen die Teilnehmenden:
Zentrale Ideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens
Wie Kolonialgeschichte in Unterrichtsmaterialien, Sprache und Schulsystemen weiterlebt
Zeit für Reflexion der eigenen Arbeit in einem geschützten Rahmen
Konkrete Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtsgestaltung
Methoden und Materialien für Schule und außerschulische Bildung
Das Training ist offen für alle Fächer, Schularten und für die non-formale Bildung. Es eignet sich als Einstieg genauso wie zur Vertiefung für erfahrene Teams.





















Bildungs-veranstaltungen, Fachtage & Events
Wie wirkt Kolonialgeschichte bis heute in Bildung, Institutionen und Gesellschaft? Und was können wir gemeinsam verändern?
Mit unserer Expertise bringen wir dekoloniale Perspektiven ein, machen bestehende Machtstrukturen sichtbar und eröffnen neue Wege für gerechtere und inklusivere Lern- und Lebenswelten.
Wir arbeiten mit Organisationen, Bildungseinrichtungen, Initiativen und Institutionen zusammen und stehen für Events, Paneltalks, Fachtage und andere thematisch passende Formate zur Verfügung, sei es mit Impulsvorträgen, Diskussionsbeiträgen oder der Gestaltung ganzer Programmpunkte.
Bildungs-veranstaltungen, Fachtage & Events
Wie wirkt Kolonialgeschichte bis heute in Bildung, Institutionen und Gesellschaft? Und was können wir gemeinsam verändern?
Mit unserer Expertise bringen wir dekoloniale Perspektiven ein, machen bestehende Machtstrukturen sichtbar und eröffnen neue Wege für gerechtere und inklusivere Lern- und Lebenswelten.
Wir arbeiten mit Organisationen, Bildungseinrichtungen, Initiativen und Institutionen zusammen und stehen für Events, Paneltalks, Fachtage und andere thematisch passende Formate zur Verfügung, sei es mit Impulsvorträgen, Diskussionsbeiträgen oder der Gestaltung ganzer Programmpunkte.
FAQs
Welche Themenbereiche deckt ihr mit eurem Workshop ab?
In unseren Workshops beschäftigen wir uns mit Themen wie der deutschen Kolonialgeschichte, kolonialen Kontinuitäten sowie Rassismus und Diskriminierung. Auf Wunsch passen wir die Inhalte gerne individuell an euren Bedarf an.
Wie lang geht so ein Workshop bei euch?
Für wie viele Personen ist euer Workshop konzipiert?
Kommt ihr für den Workshop zu uns an die Schule oder können wir zu euch kommen?
Wie viel kostet der Workshop?
Welche Materialien benötigt ihr für euren Workshop?
Für welche Klassenstufen ist der Workshop?

Welche Themenbereiche deckt ihr mit eurem Workshop ab?
In unseren Workshops beschäftigen wir uns mit Themen wie der deutschen Kolonialgeschichte, kolonialen Kontinuitäten sowie Rassismus und Diskriminierung. Auf Wunsch passen wir die Inhalte gerne individuell an euren Bedarf an.
Wie lang geht so ein Workshop bei euch?
Für wie viele Personen ist euer Workshop konzipiert?
Kommt ihr für den Workshop zu uns an die Schule oder können wir zu euch kommen?
Wie viel kostet der Workshop?
Welche Materialien benötigt ihr für euren Workshop?
Für welche Klassenstufen ist der Workshop?

Welche Themenbereiche deckt ihr mit eurem Workshop ab?
In unseren Workshops beschäftigen wir uns mit Themen wie der deutschen Kolonialgeschichte, kolonialen Kontinuitäten sowie Rassismus und Diskriminierung. Auf Wunsch passen wir die Inhalte gerne individuell an euren Bedarf an.
Wie lang geht so ein Workshop bei euch?
Für wie viele Personen ist euer Workshop konzipiert?
Kommt ihr für den Workshop zu uns an die Schule oder können wir zu euch kommen?
Wie viel kostet der Workshop?
Welche Materialien benötigt ihr für euren Workshop?
Für welche Klassenstufen ist der Workshop?
