Unsere Workshops

Unsere Workshops

Bei Deschoolonize schaffen wir Lernräume, in denen wir dominante Geschichten hinterfragen und neue Blickwinkel auf Kolonialgeschichte, Macht und soziale Gerechtigkeit eröffnen.

Unsere Workshops, Trainings und Veranstaltungen sind für Schüler*innen, Lehrkräfte und Organisationen gedacht. Wir regen zum kritischen Denken an, stärken Selbstvertrauen und schaffen Raum, um gemeinsam zu reflektieren.

Unsere Workshops

Bei Deschoolonize schaffen wir Lernräume, in denen wir dominante Geschichten hinterfragen und neue Blickwinkel auf Kolonialgeschichte, Macht und soziale Gerechtigkeit eröffnen.

Unsere Workshops, Trainings und Veranstaltungen sind für Schüler*innen, Lehrkräfte und Organisationen gedacht. Wir regen zum kritischen Denken an, stärken Selbstvertrauen und schaffen Raum, um gemeinsam zu reflektieren.

generous
generous
generous
generous
generous
generous
generous
generous
generous

Fortbildungen für Lehrkräfte & Pädagog*innen

Erfahre, wie Kolonialgeschichte bis heute unser Bildungssystem prägt – und wie man das ändern kann.

In unseren Trainings setzen sich Lehrkräfte und Pädagog*innen mit dekolonialen Perspektiven auseinander, reflektieren ihre eigene Praxis und lernen konkrete Methoden für inklusivere und machtsensible Klassenräume kennen.

Fortbildungen für Lehrkräfte & Pädagog*innen

Erfahre, wie Kolonialgeschichte bis heute unser Bildungssystem prägt – und wie man das ändern kann.

In unseren Trainings setzen sich Lehrkräfte und Pädagog*innen mit dekolonialen Perspektiven auseinander, reflektieren ihre eigene Praxis und lernen konkrete Methoden für inklusivere und machtsensible Klassenräume kennen.

Das lernen die Teilnehmenden:
  • Zentrale Ideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens

  • Wie Kolonialgeschichte in Unterrichtsmaterialien, Sprache und Schulsystemen weiterlebt

  • Zeit für Reflexion der eigenen Arbeit in einem geschützten Rahmen

  • Konkrete Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtsgestaltung

  • Methoden und Materialien für Schule und außerschulische Bildung

Das Training ist offen für alle Fächer, Schularten und für die non-formale Bildung. Es eignet sich als Einstieg genauso wie zur Vertiefung für erfahrene Teams.

Das lernen die Teilnehmenden:
  • Zentrale Ideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens

  • Wie Kolonialgeschichte in Unterrichtsmaterialien, Sprache und Schulsystemen weiterlebt

  • Zeit für Reflexion der eigenen Arbeit in einem geschützten Rahmen

  • Konkrete Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtsgestaltung

  • Methoden und Materialien für Schule und außerschulische Bildung

Das Training ist offen für alle Fächer, Schularten und für die non-formale Bildung. Es eignet sich als Einstieg genauso wie zur Vertiefung für erfahrene Teams.

generous
generous
generous
generous
change-img
change-img
generous
generous
generous
change-img

Workshops für Schüler*innen

Our workshops help students rethink history and understand how colonialism still shapes the present. Through interactive sessions, creative methods, and open discussions, we explore German colonial history beyond the textbook — always connecting it to their lives today.

Workshops für Schüler*innen

Our workshops help students rethink history and understand how colonialism still shapes the present. Through interactive sessions, creative methods, and open discussions, we explore German colonial history beyond the textbook — always connecting it to their lives today.

about-img
about-img
curve-shape
about-img
curve-shape
generous
generous
generous
generous
change-img
change-img
generous
generous
generous
change-img
Das lernen die Teilnehmenden:
  • Was deutscher Kolonialismus war und wie er heute noch wirkt

  • Wie Geschichte aus Sicht der Kolonisierten erzählt wird

  • Warum es wichtig ist, unsere Denkweisen zu hinterfragen

  • Wie Bildung helfen kann, Machtstrukturen zu erkennen und zu verändern

Außerdem:

  • Input, Gruppenarbeit, kreative Methoden und interaktive Formate

  • Raum für persönliche Fragen und Perspektiven

  • Zugang zu historischem Wissen jenseits eurozentrischer Sichtweisen

  • Stärkung im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung

  • Förderung von kritischem Denken und Solidarität

Vorwissen ist nicht nötig. Wir passen jeden Workshop an die jeweilige Gruppe an und schaffen einen inklusiven Raum für alle Schüler*innen.

Das lernen die Teilnehmenden:
  • Was deutscher Kolonialismus war und wie er heute noch wirkt

  • Wie Geschichte aus Sicht der Kolonisierten erzählt wird

  • Warum es wichtig ist, unsere Denkweisen zu hinterfragen

  • Wie Bildung helfen kann, Machtstrukturen zu erkennen und zu verändern

Außerdem:

  • Input, Gruppenarbeit, kreative Methoden und interaktive Formate

  • Raum für persönliche Fragen und Perspektiven

  • Zugang zu historischem Wissen jenseits eurozentrischer Sichtweisen

  • Stärkung im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung

  • Förderung von kritischem Denken und Solidarität

Vorwissen ist nicht nötig. Wir passen jeden Workshop an die jeweilige Gruppe an und schaffen einen inklusiven Raum für alle Schüler*innen.

generous
generous
generous
generous
generous
generous
generous
generous
generous

Bildungs-veranstaltungen & Fachtage

Hier geht es um die Frage, wie Kolonialgeschichte unser Bildungssystem noch immer beeinflusst – und was wir dagegen tun können.

Lehrkräfte und Pädagog*innen lernen dekoloniale Perspektiven kennen, reflektieren ihre Praxis und entwickeln gemeinsam neue Ansätze für inklusivere, machtsensible Lernumgebungen.

Bildungs-veranstaltungen & Fachtage

Hier geht es um die Frage, wie Kolonialgeschichte unser Bildungssystem noch immer beeinflusst – und was wir dagegen tun können.

Lehrkräfte und Pädagog*innen lernen dekoloniale Perspektiven kennen, reflektieren ihre Praxis und entwickeln gemeinsam neue Ansätze für inklusivere, machtsensible Lernumgebungen.

Das lernen die Teilnehmenden:
  • Zentrale Ideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens

  • Wie Kolonialgeschichte in Unterrichtsmaterialien, Sprache und Schulsystemen weiterlebt

  • Zeit für Reflexion der eigenen Arbeit in einem geschützten Rahmen

  • Konkrete Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtsgestaltung

  • Methoden und Materialien für Schule und außerschulische Bildung

Das Angebot ist offen für alle Schularten, Fächer und die non-formale Bildung – sowohl für Einsteiger*innen als auch für erfahrene Teams.

Das lernen die Teilnehmenden:
  • Zentrale Ideen und Perspektiven des dekolonialen Denkens

  • Wie Kolonialgeschichte in Unterrichtsmaterialien, Sprache und Schulsystemen weiterlebt

  • Zeit für Reflexion der eigenen Arbeit in einem geschützten Rahmen

  • Konkrete Ideen für diskriminierungs- und machtsensible Unterrichtsgestaltung

  • Methoden und Materialien für Schule und außerschulische Bildung

Das Angebot ist offen für alle Schularten, Fächer und die non-formale Bildung – sowohl für Einsteiger*innen als auch für erfahrene Teams.

generous
generous
generous
generous
change-img
change-img
generous
generous
generous
change-img

FAQs

Welche Themenbereiche deckt ihr mit eurem Workshop ab?

Icon

In unseren Workshops beschäftigen wir uns mit Themen wie der deutschen Kolonialgeschichte, kolonialen Kontinuitäten sowie Rassismus und Diskriminierung. Auf Wunsch passen wir die Inhalte gerne individuell an euren Bedarf an.

Wie lang geht so ein Workshop bei euch?

Icon

Für wie viele Personen ist euer Workshop konzipiert?

Icon

Kommt ihr für den Workshop zu uns an die Schule oder können wir zu euch kommen?

Icon

Wie viel kostet der Workshop?

Icon

Welche Materialien benötigt ihr für euren Workshop?

Icon

Für welche Klassenstufen ist der Workshop?

Icon
Image

Welche Themenbereiche deckt ihr mit eurem Workshop ab?

Icon

In unseren Workshops beschäftigen wir uns mit Themen wie der deutschen Kolonialgeschichte, kolonialen Kontinuitäten sowie Rassismus und Diskriminierung. Auf Wunsch passen wir die Inhalte gerne individuell an euren Bedarf an.

Wie lang geht so ein Workshop bei euch?

Icon

Für wie viele Personen ist euer Workshop konzipiert?

Icon

Kommt ihr für den Workshop zu uns an die Schule oder können wir zu euch kommen?

Icon

Wie viel kostet der Workshop?

Icon

Welche Materialien benötigt ihr für euren Workshop?

Icon

Für welche Klassenstufen ist der Workshop?

Icon
Image

Welche Themenbereiche deckt ihr mit eurem Workshop ab?

Icon

In unseren Workshops beschäftigen wir uns mit Themen wie der deutschen Kolonialgeschichte, kolonialen Kontinuitäten sowie Rassismus und Diskriminierung. Auf Wunsch passen wir die Inhalte gerne individuell an euren Bedarf an.

Wie lang geht so ein Workshop bei euch?

Icon

Für wie viele Personen ist euer Workshop konzipiert?

Icon

Kommt ihr für den Workshop zu uns an die Schule oder können wir zu euch kommen?

Icon

Wie viel kostet der Workshop?

Icon

Welche Materialien benötigt ihr für euren Workshop?

Icon

Für welche Klassenstufen ist der Workshop?

Icon
Image